Roadie - Audioengineering?
Veranstaltungstechnik?
Veranstaltungstechnik: Bühne, Traversen, Licht und Ton... |

This text in English
|
Ein Traum - ein Hobby - Ein Beruf: Zu Anfangs waren Licht und Ton nur ein Hobby. Mein guter Freund Guido und ich spielten zusammen Musik. Sein Bruder Ossy
war ein "Roadie" und mit "großen Gruppen" wie z.B. Genesis unterwegs. Das war sehr beeindruckend.
Ich werde nicht vergessen, wie wir als "Kids" schon Stadien und Hallen unsicher gemacht haben. Damit war die die Wurzel vorbereitet. Und so fing es dann "wirklich" an: Eines Tages wurde eine Band gegründet. Ich bewarb mich
um Gesang und Schlagzeug (ich fand das Instrumentarium faszinierend und nahm Stunden) und habe letztlich nur bei einem Stück getrommelt und bei einem
anderen den Lead-Gesang übernommen - denn irgend jemand musste sich ja um die Technik - sprich Backline,
Licht und Ton kümmern. Später ermöglichte mir ein Unternehmen, bei dem ich beschäftigt war, die Fortbildung an einem privaten Bildungsträger (College)
im Bereich Tontechnik. Ich schloß diese Fortbildung mit Diplom im März 1998 als einer von fünf
- davon keiner aus meinem Jahrgang - in der Regelzeit ab. Ich begleitete kleine Bands z.B. "Us em Levve", Uli Nonn's "The Under Cover Project" bis hin zum Abschlußkonzert in Daun/Eifel. Dann kam ein Anruf, ob ich nicht die "Glory Gospel
Singers" begleiten wollte. Viele Jahre mit unzähligen Tourneen und steigenden Ansprüchen folgten.
Inzwischen bin durch viele Länder getourt - z.B. Österreich, Frankreich, Schweiz, Belgien, Luxemburg,
Niederlande, Dänemark, Polen und China und habe unzählige Einzelveranstaltungen hinter mir. Neben der
Tontechnik fielen auch die Bühnen- und Lichttechnik sowie die technische Leitung vermehrt in meinen Aufgabenbereich.
Doch auch ein guter Job verlangt eine profunde Aus- und Weiterbildung. Um den wachsenden Anforderungen auch suverän
entgegen treten zu bilde ich mich weiter. Inzwischen habe ich den Abschluß "geprüfter Meister für
Veranstaltungstechnik (Bühne/Studio)" und weitere Prüfungen absolviert (siehe auch Zertifikate).
Nach oben
Über die Entwicklung der Veranstaltungsbranche in Deutschland:
Der Beruf "Roadie" ist in Deutschland inzwischen ein anerkannter Ausbildungsberuf, was die deutsche Bundesregierung
per Gesetz im Jahre 1998 festlegte. Ursprünglich gab es Lichttechniker und Beleuchter, Tontechniker -Ingenieure
und -Meister, Bühnentechniker und -Meister, Rigger, Hallentechniker und Hallenmeister und so weiter. Das alles
muß in Grundzügen heute jeder beherrechen, der in dem Berufsfeld arbeiten möchte. Nach drei Jahren
Lehrzeit und bestandenen Prüfungen ist man "Fachkraft für Veranstaltungstechnik". Die Ausbildung
beinhaltet so ziemlich alles wissenswerte über Licht, Ton, Bühnentechnik, Statik und der mathematischen
Grundlagen hierzu. Auch die rechtliche Lage wird vermittelt, ins besondere das Bewußtsein für die Verantwortung,
die in jedem von uns steckt, der eine Veranstaltung technisch realisiert. Nach nachgewiesenen fünf Jahren
Berufserfahrung kann sich für den "Meister für Veranstaltungstechnik" qualifizieren. Im Moment
liegen in dieser, den früheren Beleuchtungsmeistern, Hallenmeistern und Bühnenmeistern rechtlich übergeordneten
Qualifikation aber noch besondere Gewichtungen: Es gibt die Fachrichtungen -> Beleuchtung, -> Bühne/Studio
und -> Halle, die mit eigenen Fachspeziefichen Prüfungen belegt sind. Weitere Informationen gibt es zum
Beispiel beim Verband für professionelle Licht- und Tontechnik (VPLT) oder der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft e.V. (DTHG) Nach
oben
    
A dream - a hobby - a profession: In the beginning sound and lights
were only a hobby. My good friend Guido and I were playing some music. His brother Ossy was a roadie and on tour with well known bands such as Genesis. That was
very impressing to me. Later I was working in a computer distribution company as an operator and system programmer.
Then there was a band founded there some day. I met the keyboarder several times and we decided to build up our
own company. So we founded a sound studio in cologne. But: the success was not as big as we expected. So we went
into cd manufactoring agency business. A mastering studio was needed. So it was up to me to build up a mastering
studio and to work as a mastering engineer... However today this company dosn't exist enymore. Later it was taken
over by an other cd manufacturing agency, and I was taken over to that other company. That company gave me the
opportunity to go to a college and study audio engineering. I completed my study in regular time and graduated
as one out of five with diploma in march 1998. Today also this company closed down, but not because of mismanagement
or something but because of the age of the owner. Back in 1992 I met Mr. Roland Bublitz, Recordung and Live Sound
Engineer, who shared his experiendes with me. He had founded a band in cologne. Later I was asked to engineer his
band live. So I made my first "professional" experiences on live engineering. He also organized two open
air festivals and booked me as soundengineer. Inbetween he asked me to engineer his friend's big band (Uli Nonn's
"The Under Cover Project") - what I did for almost one year on the road until their last performance.
Then I was asked to go on tour with "The Glory Gospel Singers". Today I've been touring almost every
country in Europe - Austria, Switzerland, France, Belgium, Luxembourg, The Netherlands, Denmark, even Poland -
and also China (witch is not Really Europe :-))... Top
of page
About the developement of the business in Germany: the job "roadie"
in Germany is a "job that requires training" as the goverment found out back in 1998. After three years
of contractual work in a apprenticeship place (including trainig at school), the apprentice can apply for a (govermental)
certificate of apprenticeship as "Fachkraft für Veranstaltungstechnik". You might interpretate it
into english as "skilled employee for event technology" - or let's say "roadie": The apprenticeship
includes almost everything important concerning sound and lights, mathematics, electricity, statics and legal issues.
After about five years of proovable work in the business one can apply for a (govermental) master craftman's diploma
- in German "Meister für Veranstaltungstechnik". This is devided into -> Stage/Studio, ->Lights,
->Hall. Most common association is the VPLT (Professional Lighting and Sound Assiation of Germany). Members work in all parts of the business, whenever
professional lighting and sound is required... Top
of page
|